
Business Coaching
In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Business Coaching ist, wann und für wen es sinnvoll ist sowie welche Methoden zum Einsatz kommen können. Wir zeigen Ihnen, auf was bei der Suche nach einem passenden Business Coach zu achten ist und wie der Coaching Prozess abläuft.
- Was ist Business Coaching?
- Wofür ist ein Business Coaching gut?
- Wie kann Business Coaching als Instrument der Personalentwicklung wirken?
- Business Coaching – Standard in modernen Organisationen
- Wie funktioniert ein Business Coaching?
- Für wen ist Business Coaching?
- Wie lange dauert ein Business Coaching?
- Was macht ein Business Coach und welche Methoden nutzt er?
- Wie finde ich den/die passende/n Business Coach?
Was ist Business Coaching?
Business Coaching ist ein ziel- und lösungsorientierter Prozess, bei dem Mitarbeitende und Führungskräfte zu beruflichen Themen begleitet werden. Sie werden durch das Business Coaching in beruflichen Kontexten dahingehend unterstützt, mit neuen Situationen, Herausforderungen oder Aufgaben passend umzugehen, darauf zu reagieren und sich weiter zu entwickeln. Business Coaching versteht Goldberg in diesem Zusammenhang als ein Personalentwicklungstool, durch welches die Mitarbeitenden ihre eigenen Lösungen zu beruflichen Themen finden.
Wofür ist ein Business Coaching gut?
In Organisationen treffen Mitarbeitende mit ganz unterschiedlich ausgeprägten Stärken, Schwächen und Wünschen sowie Bedürfnissen aufeinander. Diese müssen im Arbeitskontext in Einklang zueinander gebracht werden, so dass für die Unternehmen das bestmögliche Arbeitsergebnis erzielt wird. Darüber hinaus wirken auf die Mitarbeitenden die Strategien, Werte und die Unternehmenskultur. Es können sich Handlungszusammenhänge und Identitäten entwickeln.
Mitarbeitende möchten gleichzeitig auch ein selbstbestimmtes Arbeitsleben führen, in dessen sie sich über ihre Rollen und Funktionen bewusst sind und klar erkennen, wie sie zum Unternehmenserfolg beitragen. Und sie wünschen sich ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich nach ihren persönlichen Wünschen entwickeln können und eine Bestätigung und Wertschätzung für ihre Leistung erhalten. Das Business Coaching unterstützt sie dabei, sich dessen bewusst zu werden und dies klar zu kommunizieren, so dass sie nachhaltig erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen können und ihre Stärken und Kompetenzen vollumfassend einbringen.
Neben der positiven Wirkung auf die Mitarbeitenden wirkt das Business Coaching auch auf das Unternehmen. Es kann im Business Coaching auch darum gehen, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und den Bedarf des Unternehmens in Ausgleich zueinander zu bringen, so dass auf beiden Seiten ein bestmögliches Ergebnis erzielt wird. Das Business Coaching kann somit zu einer win-win-Situation beitragen.
Business Coaching – Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen für das erfolgreiche und selbstbestimmte Wirken im Arbeitsleben
Wann ist ein Business Coaching sinnvoll?
Es gibt viele verschiedene Anlässe, ein Business Coaching durchzuführen. Meist ist das Anliegen, die Persönlichkeit im Berufsleben zu stärken. Themen dafür sind:
- Verbesserung der Arbeitsqualität
- Zeitmanagement
- Performance-Optimierung
- Vorbereitung wichtiger Entscheidungen
- Steigerung von Innovationskraft und Kreativität
- Etablierung von Interventions- und Qualitätszirkeln
- Stärken stärken & Schwächen schwächen
Ein Business Coaching ist auch dann sinnvoll, wenn es darum geht, wechselseitige Abhängigkeiten zwischen sich und dem Unternehmen oder innerhalb eines Teams zu erkennen:
- Herausforderung, Arbeits- und Privatleben zu koordinieren
- Burnout / Jobstress
- Berufliche Sinnkrise
- Krisen im persönlichen Umfeld, die auf das Arbeitsleben wirken
- Teamkonflikte oder Konflikte mit einzelnen Mitarbeitenden
- Mobbing
- Unternehmensumstrukturierungen und damit eingehende (Aufgaben)Veränderungen
Darüber hinaus gibt es Anlässe für ein Business Coaching, die über die Stärkung im jetzigen Berufsleben hinausgehen und ganz gezielt der Weiterentwicklung oder auch Neuorientierung dienen. Hierzu zählen im Besonderen:
- Karriereberatung und -förderung
- Neue Führungsaufgaben
- Verbesserung der Führungsfähigkeit
- Erweiterung der Managementfähigkeiten
- Rollenberatung
Sobald die Mitarbeitenden in einem Business Coaching zu den vorgenannten Themen ein für sich bestmögliches Ergebnis erzielt haben, können sie lösungsorientiert und gleichzeitig freudvoll und motiviert ihre Arbeitsaufgaben erfüllen. Es kann sich eine intrinsische Motivation entwickeln, die zum Erfolg und der Weiterentwicklung der Organisation beiträgt. Unter Berücksichtigung dieser Sichtweisen ist es von Unternehmensseite nicht nur sinnvoll, ein Business Coaching rein aus der Perspektive der Mitarbeitenden zu unterstützen, sondern auch die positiven Effekte für das Unternehmen zu sehen.
Zusammengefasst ergeben sich die folgenden 7 Top Themen im Business Coaching:
- Selbstwirksamkeit
- eigene Performance Optimierung
- Führungsfähigkeit
- Resilienz
- Karriereberatung und -förderung
- Herausforderungen meistern (beruflich/privat)
- Aufgaben- und Rollenfindung
Wie kann Business Coaching als Instrument der Personalentwicklung wirken?
In der Personalentwicklung kann Business Coaching als ein Instrument einer wertschätzenden Feedbackkultur eingesetzt werden. Dadurch kann sowohl für das Unternehmen als auch die Mitarbeitenden ein wechselseitiges Wachstum generiert werden. Es unterstützt bei einer auftrags- und zielorientierten Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in Bezug auf mentale, soziale und fachliche Schlüsselkompetenzen.
Business Coaching – Standard in modernen Organisationen
Organisationen, die ihren Führungskräften und Mitarbeitenden Business Coachings anbieten und diese Begleitung als Standard im Rahmen der Personal- und Prozessentwicklung etablieren, können dadurch ihre Wirtschaftlichkeit sowohl im operativen als auch strategischen Geschäft (langfristig) erhöhen. Dies wird dadurch möglich, dass die Motivation und die Arbeitszufriedenheit durch Business Coaching gesteigert werden. Die Führungskräfte und Mitarbeitenden fühlen sich mit Ihren Bedürfnissen und Wünschen gesehen und angenommen und können sich mit der Organisation identifizieren. Dies bewirkt eine geringere Fluktuation, einen niedrigeren Krankenstand und eine höhere Arbeitszufriedenheit (siehe Mitarbeiterzufriedenheit).
Wenn Organisationen Business Coachings nicht nur anlassbezogen und reaktiv durchführen, sondern strategisch und proaktiv als einen Standard aufbauen, entstehen implizite und explizite Vorteile in der Unternehmensführung. Ein Business Coaching ist somit auf verschiedenen Ebenen wirksam – zum einen für das Unternehmen u.a. im Hinblick auf Strategie, Wettbewerb, Produktentwicklung, Kosten. Und zum anderen für den/die MitarbeiterIn und die Führungskräfte im Hinblick auf Motivation, Zufriedenheit, Kreativität und Produktivität (siehe Führungskräfteentwicklung).
Wie funktioniert ein Business Coaching?
Am Anfang eines Business Coachings bei Goldberg steht die Auftragsklärung mit der Anliegenschilderung. Hier wird dem Klienten/der Klientin der Raum eröffnet, sein/ihr Anliegen darzulegen. Gemeinsam mit dem/der Coach wird erarbeitet, was das Ziel des Coachings ist. In den nächsten Schritten begleitet der/die Coach den/die KlientIn durch verschiedene Frage- und Interventionstechniken und lädt den/die KlientIn zu einem Perpektivwechsel ein, bildet Unterschiede zu seinen/ihren bisherigen Gewohnheiten und Glaubenssätzen. Hierdurch wird möglich, neue und/oder andere Sichtweisen einzunehmen, bisher unbekannte Lösungen und Wege zu entdecken und ein Vertrauen zu sich selbst zu entwickeln. Stärken werden herausgearbeitet und durch den lösungsorientierten Ansatz des Business Coachings kann der/die KlientIn bereits in der ersten Coaching Session ein bestmögliches (Umsetzungs)Ergebnis erreichen.
Dadurch, dass der/die Coach ausschließlich begleitet und keine eigenen Lösungsvorschläge einbringt, kommt alles aus dem/der KlientIn heraus. Es ist ganz allein sein/ihr Erfolg und die Verbindlichkeit der Umsetzung ist sehr hoch. Goldberg’s Business Coaching sieht zum Abschluss einer jeden Coaching Stunde immer eine Transferplanung vor, in der ganz konkrete Handlungsschritte aus den Ergebnissen des Coachings festgehalten werden.
Für wen ist Business Coaching?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Business Coaching initiiert werden kann. Es kann aus dem Wunsch heraus entstehen, den Mitarbeitende selbst entwickeln, um ihre persönliche Zufriedenheit im Job zu erhöhen, Konflikte zu lösen, sich auf die nächste Ebene einer Entwicklungsstufe zu bringen oder eine Life Balance herzustellen. Es kann jedoch auch vom Unternehmen vorgeschlagen werden, um Mitarbeitende gezielt zu entwickeln und zu unterstützen.
Business Coaching ist somit für alle Mitarbeitenden in Unternehmen, ganz unabhängig von einer Hierarchie- oder Entwicklungsstufe oder einem Aufgabenbereich. Voraussetzung ist eine Offenheit, das Thema/Anliegen anzugehen und der Wunsch (und ggfs. Wille), Veränderungen anzunehmen und umzusetzen.
Sofern der/die Mitarbeitende das Coaching nicht privat bucht, sondern direkt vom Unternehmen geschickt wird und dessen Ziele einfließen sollen, ist vorab eine Klärung der Auftragslage erforderlich (Dreiecksvertrag). Hier stellt der/die Coach in (Einzel)Gesprächen zwischen dem eigentlichen Auftraggeber und dem/der MitarbeiterIn heraus, welche Ziele das Coaching jeweils haben soll und prüft, wie diese im Einklang zueinanderstehen. Ggfs. müssen hier bereits Anpassungsgespräche über das eigentliche Ziel des Coachings durchgeführt werden. Erst wenn eine Klarheit darüber vorliegt, kann das Business Coaching stattfinden.
Wie lange dauert ein Business Coaching?
Coaching ist ein Prozess. Je nach Anliegen kann dieser Prozess mit einer Coaching Sitzung á 60 Minuten abgeschlossen sein und der/die KlientIn bereits sein/ihr Ziel erreicht haben. Die Realität ist, dass der Prozess zwischen fünf bis zehn Coaching Sitzungen umfasst. Der Umfang kann auf Wunsch des/der KlientIn zu Beginn festgehalten werden. Goldberg empfiehlt, die Dauer offen zu lassen und von einer Coaching Sitzung zur anderen gemeinsam mit dem/der KlientIn auf das gewünschte Ziel zu schauen und zu entscheiden, wie sich die weitere Zusammenarbeit anfühlt.
Was macht ein Business Coach und welche Methoden nutzt er?
Ein/Eine Business Coach unterstützt bei Veränderungs- und Transformationsprozessen sowie bei dem Wunsch der Weiterentwicklung. Im Coaching Prozess begleitet er/sie den/die KlientIn zur Erreichung seines/ihres Zieles. Er/Sie schaut neben diesem ganz konkreten Ziel auch ganzheitlich auf das berufliche (und private) Umfeld des/der KlientIn und wie eine mögliche Änderung auch Auswirkung darauf hat.
Business Coaches von Goldberg nutzen ausschließlich Systemische Elemente, die die Wechselwirkung zwischen den unterschiedlichen Systemen des/der KlientIn berücksichtigen und herausstellen. Gleichzeitig werden alle Methoden immer anliegenbezogen und individuell mit dem/der KlientIn ausgewählt. In den Coachings arbeitet Goldberg allparteilich und transparent und schafft ein vertrauensvolles Umfeld.
Wie finde ich den/die passende/n Business Coach?
In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass Business Coaching in Organisationen immer präsenter wird und die positiven Auswirkungen anerkannt werden. Infolgedessen gibt es auf dem Coaching Markt immer mehr Menschen, die Business Coachings anbieten. Um einen passenden Business Coach zu finden, ist es wichtig, die folgenden 5 Tipps zu beachten:
1. Erfahrung und Ausrichtung
- Wie viele Jahre arbeitet der/die Business Coach bereits erfolgreich in seinem/ihrem Berufsfeld?
- Wer ist seine/ihre Zielgruppe?
- Welche Ausrichtung hat sein/ihr Coaching?
- Inwieweit ist der systemische Ansatz die Basis des Coaching Prozesses?
- Welche Methoden wendet er/sie an?
2. Zertifizierung
- Nach welchen Richtlinien ist er/sie zertifiziert?
- Welchen Umfang hat seine/ihre Coaching Ausbildung?
- Welche Zusatzqualifikationen hat er/sie?
3. Persönliche Empfehlung
- Wer kennt den/die Business Coach, der/die ausgewählt wurde?
- Wer hat erfolgreich ein Business Coaching beansprucht und kann eine Empfehlung aussprechen?
- Welche Empfehlungen/Kundenstimmen sind auf der Webseite veröffentlicht?
4. Ablauf
- Wie transparent wird beim Erstkontakt der Ablauf vorgestellt?
- Welche Informationen zum Ablauf sind auf der Webseite ersichtlich?
- Wie flexibel wirkt der Ablauf, falls es zu Veränderungen kommt?
- Welche Möglichkeit des Erstkontakts/Kennenlernens/Vorgesprächs gibt es?
5. Vertrauen
- Wie seriös wirkt die Webseite?
- Welches Vertrauen strahlt der/die Business Coach beim Erstkontakt aus?
- Welche Möglichkeiten stellt er/sie vor, um das Vertrauen herzustellen und zu halten?
Fazit: Business Coaching mit Goldberg
Goldberg bietet individuelles Business Coaching und Executive Coaching für Mitarbeitende und Führungskräfte sowie Teams an. Der Systemische Ansatz ist kompetenz- und zielorientiert, so dass alle Kompetenzen nachhaltig ihre Wirkung haben. Wir begleiten Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.
Kostenfreies Erstgespräch

Geschäftsführerin
Dr. Dana Noack
Es freut uns sehr, dass wir Ihr Interesse geweckt haben. Für Anliegen jeder Art erreichen Sie uns telefonisch oder per Mail unter
Tel: +49 (0) 30 288 380 30
Email: dana.noack@goldberg-consulting.de